verantworten

verantworten

* * *

ver|ant|wor|ten [fɛɐ̯'|antvɔrtn̩], verantwortete, verantwortet:
a) <tr.; hat es auf sich nehmen, für die eventuell aus etwas sich ergebenden Folgen einzustehen:
eine Maßnahme verantworten; er wird sein Tun selbst verantworten müssen; ich kann es nicht verantworten, den Kindern das zu erlauben.
Syn.: geradestehen für, 2haften für.
b) <+ sich> sein Verhalten oder seine Absicht einer Anklage oder einem Vorwurf gegenüber rechtfertigen:
er hatte sich wegen seiner Äußerung vor Gericht zu verantworten.
Syn.: sich verteidigen.

* * *

ver|ạnt|wor|ten 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \verantworten
1. die Verantwortung für etwas übernehmen, die Folgen von etwas tragen
● eine Maßnahme, Tat \verantworten; ich kann es nicht \verantworten, dass ...; es ist nicht zu \verantworten, dass ...; wie soll ich, willst du das \verantworten?
II 〈V. refl.〉 sich \verantworten sich rechtfertigen, sich verteidigen ● er muss sich für seine Tat \verantworten; du wirst dich deswegen, dafür \verantworten müssen

* * *

ver|ạnt|wor|ten <sw. V.; hat [mhd. verantwürten, verantworten = (vor Gericht) rechtfertigen, eigtl. = (be)antworten]:
1. es auf sich nehmen, für die eventuell aus etw. sich ergebenden Folgen einzustehen; vertreten:
eine Maßnahme, Entscheidung v., zu v. haben;
das ist nicht zu v.;
ich kann das [ihr gegenüber, vor Gott, mir selbst, meinem Gewissen] nicht v.;
<im 2. Part.:> das Unternehmen haftet voll für die von ihm verantworteten Mängel.
2. <v. + sich> sich [als Angeklagter] rechtfertigen, sich gegen einen Vorwurf verteidigen:
du wirst dich für dein Tun [vor Gott, vor Gericht] v. müssen;
der Angeklagte hat sich wegen Mordes zu v. (steht unter Mordanklage).
3. die Verantwortung für etw. tragen:
ein Ressort, ein Geschäftsfeld v.;
als Vorstand verantwortet sie den Bereich Finanzen.

* * *

ver|ạnt|wor|ten <sw. V.; hat [mhd. verantwürten, verantworten = (vor Gericht) rechtfertigen, eigtl. = (be)antworten]: 1. es auf sich nehmen, für die eventuell aus etw. sich ergebenden Folgen einzustehen; vertreten: eine Maßnahme, Entscheidung v.; Sie verantworten damit (sind verantwortlich für) einen Bereich von ca. 100 qualifizierten Mitarbeitern (SZ 1. 3. 86, 78); Wer waren die Menschen, die das Unmenschliche zu v. haben? (elan 1, 1980, 44); etw. ist nicht zu v.; ich kann das [ihr gegenüber, vor Gott, mir selbst, meinem Gewissen] nicht v.; <häufig im 2. Part.:> das Unternehmen haftet voll für die von ihm verantworteten Mängel; Soziale Gerechtigkeit sei der zentrale Wert der Linken, individuell verantwortete Entscheidungsfreiheit der Grundwert der Rechten (FAZ 10. 3. 99, 54). 2. <v. + sich> sich [als Angeklagter] rechtfertigen, sich gegen einen Vorwurf verteidigen: du wirst dich für dein Tun [vor Gott, vor Gericht] v. müssen; der Angeklagte hat sich wegen Mordes zu v. (steht unter Mordanklage); Der schuldige Mensch verantwortet sich nicht nur im Wirklichen und Irdischen (NJW 19, 1984, 1084).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verantworten — Verantworten, verb. reg. act. mit der vierten Endung der Sache, mit Worten vertheidigen, in der weitesten Bedeutung dieses Wortes. Er soll in fürantwurten, soll ihn vertheidigen, im Schwabenspiegel. Im Nieders. ehedem verantwoorden. In diesem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verantworten — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. verantwürten Stammwort. Zunächst: sich als Angeklagter verteidigen ; dann Verallgemeinerung der Bedeutung.    Ebenso nndl. verantwoorden, ne. answer for, nschw. ansvara för, nnorw. ståtil ansvar for. ✎ Protze, H. BGDSL… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verantworten — V. (Aufbaustufe) die Konsequenzen einer Handlung auf sich nehmen, für etw. einstehen Synonyme: bürgen, eintreten, geradestehen, haften, verantwortlich sein Beispiele: Der Vorstand verantwortet die Geschäftsführung. Er verantwortete sich wegen… …   Extremes Deutsch

  • verantworten — ver·ạnt·wor·ten; verantwortete, hat verantwortet; [Vt] 1 etwas verantworten eine Entscheidung o.Ä. vertreten und notfalls auch bereit sein, mögliche negative Folgen zu tragen <etwas zu verantworten haben; etwas nicht verantworten können>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verantworten — aufkommen für, bürgen, die Folgen/Konsequenzen tragen, die Verantwortung tragen/übernehmen, einstehen, eintreten, garantieren, geradestehen, gewährleisten, haften, Stellung beziehen/nehmen, verantwortlich sein, sich verbürgen, vertreten, zur… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verantworten — Antwort: Das gemeingerm. Substantiv mhd. antwürte, ahd. antwurti, got. andawaúrdi, aengl. andwyrde, aisl. andyrđi bedeutet eigentlich »Gegenrede«. Das Grundwort ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Wort behandelten Substantiv, das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verantworten — 1. Wer alles verantworten sollte, der müsste vil zu schaffen haben. – Agricola II, 15. 2. Wer sich nicht verantwortet, ist ein schuldiger Mann. (S. ⇨ Entschuldigen 1 und Schweigen 189 , 191 u. 194.) – Graf, 443, 377. Mhd.: Verantworte he sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verantworten — verantwoode …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verantworten — ver|ạnt|wor|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sich für etw. verantworten — [Redensart] Auch: • einstehen für etw. • für etw. einstehen Bsp.: • Du wirst dich für das, was du getan hast, verantworten müssen. • Ich kann nicht dafür einstehen, dass er unschuldig ist …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”